vhs Kurse

Gerne gebe ich mein Wissen auch an andere weiter! Hier finden Sie meine aktuellen vhs Kurse.

 

 

29.03.2023 19:00 - 21:00

Online-Kurs: Grundlagen der HDR Fotografie

Hier Anmelden

Selbst die beste Belichtung eines Fotos kommt bei sehr kontrastreichen Motiven an ihre Grenzen. Oft müssen dann Entscheidungen getroffen werden, ob die Lichter „ausbrennen“ oder die Tiefen „absaufen“. Das menschliche Auge kann besser als jeder Kamerasensor, große Kontrastunterschiede bewältigen und so kommt es immer wieder dazu, dass das Foto nicht der erlebten Wirklichkeit entspricht. Abhelfen kann hier die HDR-Technologie. HDR-Bilder (High-Dynamic-Range-Bilder) werden am Computer aus Belichtungsreihen in speziellen Computerprogrammen zusammengebaut und kommen dem menschlichen Empfinden von Motivsituationen wesentlich näher. In dem Webinar werden die Grundlagen der HDR-Technologie erklärt. Es wird gezeigt, wie die entsprechenden Belichtungsreihen fotografiert werden müssen und welche Programme sich für das Erstellen von HDR-Bildern eignen.


vhs im Norden des Landkreises München e. V. – Kurs: X2916-WEB
Kursgebühr: 19 €

 

 

 

01.04.2023 10:00 - 17:00

Hybrid-Kurs: Adobe Photoshop - Erweiterte Bearbeitung

Hier Anmelden

Sie haben in Photoshop schon etwas gearbeitet und wollen das Programm noch intensiver nutzen? Dann sind Sie bei diesem Kurs richtig! Kursinhalt: Erweiterte Verwendung von Ebenen und Masken, erweitertes Freistellen von Motiven, Verwendung der Standard-Filter für das Weichzeichnen und Schärfen, Erweiterte Fotobearbeitung, und vieles mehr. Durch praktische Beispiele werden die Kursinhalte geübt und so gefestigt. Vorkenntnisse: Grundlegendes Arbeiten in Photoshop, wie im Kurs "Direkteinstieg in Photoshop - Grundlagen: Bilder professionell verbessern und bearbeiten" gelehrt.


vhs Oberland e. V. – Kurs: 231-51304
Kursgebühr: 129 €

 

 

 

15.04.2023 10:00 - 14:00

Fotoexkursion: Schwarzweißfotografie im Olympiapark München

Hier Anmelden

Viele Fotografen begeistern sich an der Schwarzweißfotografie weil sie heute nicht mehr so häufig zu sehen ist und die Motive wunderbar abstrahiert. Strukturen und Kontraste spielen oft eine wesentliche Rolle bei einem guten Schwarzweißbild. Im Olympiapark in München gibt es sehr viele gute Motive für die Schwarzweißfotografie. Diese Motive werden wir gemeinsam aufspüren und fotografieren. In diesem Praxiskurs werden viele gute Tipps für die Umsetzung der Motive in schwarzweiß gegeben. Gemeinsam werden wir sicher eine Menge hervorragender Schwarzweißfotos schießen können.


vhs Oberland e. V. – Kurs: 231-51252
Kursgebühr: 69 €

 

 

 

18.04.2023 18:30 - 21:30

Hybrid-Kurs: Adobe Lightroom Classic: Von der Speicherkarte zum perfekten Foto

Hier Anmelden

Organisation, Bearbeiten und Weitergeben Ihrer Fotosammlung sind die drei Einsatzbereiche, in denen Lightroom Classic Ihren Foto-Alltag erleichtert. Sie lernen die mächtigen Werkzeuge zur Verwaltung und Strukturierung Ihrer Fotos kennen, werden die Entwicklung Ihrer RAW-Dateien zu ausdrucksstarken Bildern erleben und die verschiedenen Ausgabe-Module für Druck, Internet und Präsentation anwenden. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden die verschiedenen Module von Lightroom erarbeitet.


vhs Oberland e. V. – Kurs: 231-51302
Kursgebühr: 74 €

 

 

 

19.04.2023 19:00 - 21:00

Online-Kurs: Computertechnik für Fotografen

Hier Anmelden

Ohne Computertechnik ist die digitale Fotografie nicht möglich. Damit die vielen Bilder, die sich im Laufe der Jahre ansammeln, gut entwickelt und verwaltet werden können, ist Computertechnik unentbehrlich. Doch viele Fotografen sind keine Computerfreaks und tun sich schwer bei der Auswahl des digitalen Equipments. SSDs, RAID-Systeme, NAS-Devices, Switches, Backupplatten, Netzwerkkabel & Co: Was braucht man? Was ist sinnvoll? Dieser Kurs bringt Klarheit in den babylonischen Computersprech-Wirrwarr und hilft Ihnen die Geräte zusammenzustellen, die für Ihre Ansprüche die richtigen sind.


vhs im Norden des Landkreises München e. V. – Kurs: X2904-WEB
Kursgebühr: 19 €

 

 

 

23.04.2023 9:00 - 16:00

Fotoexkursion: „Was man kennt, das schützt man!“ – Pflanzenfotografie auf der Garchinger Heide

Hier Anmelden

Zum Schutz der Umwelt gehört auch, dass man die Artenvielfalt in unserer Natur erhält. Doch gibt es in unserer Landschaft nur noch wenige Areale, die mit einer hohen Biodiversität aufwarten können. Viele Menschen kennen Pflanzen, die früher überall zu finden waren, nicht mehr. Doch nur wenn man die verschiedenen Pflanzen erkennt und sie schätzen lernt, schützt man sie auch. Durch die Fotografie von bedrohten Arten, wird nicht nur ein Beitrag zur Dokumentation und dem Umweltschutz geleistet, sondern es entstehen auch fantastische Aufnahmen von wunderschönen Pflanzen. Nach einer Einführung in die Pflanzenwelt des Areals und wie man sie am besten fotografiert, kann jeder Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung selber Aufnahmen der vorhandenen Flora machen. Ausrüstung für die Makrofotografie kann in geringem Umfang beim Kursleiter ausgeliehen werden.


vhs im Norden des Landkreises München e. V. – Kurs: X2854-H
Kursgebühr: 79 €

 

 

 

26.04.2023 19:00 - 21:30

Online-Kurs: Lernen durch Bildbesprechung

Hier Anmelden

"Man lernt am besten, wenn man seine eigenen Bilder analysiert" – Das ist ein Satz, den man sehr häufig von begeisterten Fotografen hört. Eine fundierte Bildbesprechung hilft, sein eigenes kreatives Talent zu entwickeln und zu verbessern. Vor allem, wenn die Kritik konstruktiv ist und auf nachvollziehbaren Regeln und fundiertem Wissen basiert. In diesem monatlich wiederkehrenden Online-Kurs können Sie Ihre Fotos einreichen und von einem Profifotografen besprechen lassen. Die Bilder werden vorab in einen privaten Cloud-Space hochgeladen und dann während des Online-Kurses diskutiert. Der Link zum Hochladen der Bilder, wird jeweils vorher bekannt gegeben. Je nach Teilnehmerzahl wird eine bestimmte Anzahl von Fotos von jedem Teilnehmer ausgewählt.


vhs Oberland e. V. – Kurs: 231-50186
Kursgebühr: 10 €

 

 

 

27.04.2023 19:00 - 21:00

Online-Kurs: Weniger Rauschen und mehr Schärfe durch künstliche Intelligenz – Topaz „Denoise AI“ und „Sharpen AI“

Hier Anmelden

Immer mehr Fotografen nutzen die höhere Empfindlichkeit der neuen digitalen Kameras voll aus. So können auch in extremen Lichtsituationen noch Bilder gemacht werden, die früher nahezu unmöglich waren. Viele modernen Kameras haben auch eine hervorragende Rauschreduzierung bei solchen Aufnahmen und trotzdem bleibt ein digitales Rauschen bei Bildern, die mit hoher ISO-Einstellung gemacht worden sind, nicht aus. Hier hilft Topaz „Denoise AI“. Mit künstlicher Intelligenz reduziert es auf einfachste Art und Weise das Rauschen in einem Bild.¶Eine andere Funktion, die viele Fotografen nutzen, ist das Schärfen von Bildern. Topaz „Sharpen AI“ hilft hier weiter. Durch die eingebaute Künstliche Intelligenz wird jedes Bild ohne großen Aufwand perfekt geschärft. Und „Sharpen AI“ kann noch mehr: Selbst Bilder die leicht verwackelt sind, kann „Sharpen AI“ so reparieren, dass sie wieder zu gebrauchen sind.¶Der Online Kurs zeigt die Möglichkeiten der beiden Programme und gibt Tipps, wie die beiden Tools am besten zu gebrauchen sind.


vhs Oberland e. V. – Kurs: 231-50317
Kursgebühr: 10 €

 

 

 

29.04.2023 9:00 - 17:00

Fotoreise: Meersburg und Mainau im Frühjahr

Hier Anmelden

Achtung: Anmeldeschluss 25.01.2023

Die Burg Meersburg geht vielleicht auf eine merowingische Befestigung am Fähr-Übergang der wichtigen Straßenverbindung von Oberschwaben über Konstanz nach Rätien zurück. Neben der Burg bietet die Altstadt von Meersburg wunderschöne alte Fachwerkhäuser, die unglaublich fotogen sind. ¶Die Insel Mainau ist mit etwa 45 Hektar Fläche die drittgrößte Insel im Bodensee. Sie besitzt wundervolle Park und Gartenanlagen, die gerade im Frühling sehr sehenswert sind. Bedingt durch das günstige Bodenseeklima wachsen auf der tropfenförmigen Insel Palmen und andere mediterrane Pflanzen. Wegen ihrer reichen subtropischen, teilweise auch tropischen Vegetation wird die Mainau auch als „Blumeninsel im Bodensee“ bezeichnet. Neben Meersburg und der Insel Mainau, gibt es viele weitere Sehenswürdigkeiten im Bodenseegebiet. ¶Bei unserer Fotoreise werden wir viele dieser Sehenwürdigkeiten besuchen und fotografieren können. Wir übernachten gemeinsam in einem Hotel in Meersburg und werden mit dem Schiff den westlichen Bodensee erkunden. Das Hotel muss eigentändig gebucht werden. Wir empfehlen unseren Partner Reisevertrieb Grohmann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Die Anreise erfolgt selbstständig und sollte am 29.04.2023 erfolgen. An den beiden folgenden Tagen werden geführte Fotoexkursionen durchgeführt.


vhs Oberland e. V. – Kurs: 231-51202
Kursgebühr: 250 €

 

 

 

03.05.2023 19:00 - 21:00

Online-Kurs: Foto-Composings mit Adobe Photoshop

Hier Anmelden

Die Fotografie hat sich durch die Digitaltechnik unglaublich entwickelt. Neben gegenständlicher Fotografie sind künstlerische Techniken bei der Fotobearbeitung immer mehr gefragt. Die Verfremdung von einzelnen Fotos, Zusammenstellungen von mehreren Fotos (Composings) oder die Bearbeitung hin zu abstrakten Kunstwerken wird immer beliebter. In diesem Kurs wird gezeigt, wie Sie schnell und einfach mit Adobe Photoshop aus Ihren Fotos digitale Kunstwerke machen. Vorkenntnisse in Photohop sind hilfreich aber keine Voraussetzung.


vhs Oberland e. V. – Kurs: 231-50303
Kursgebühr: 10 €

 

 

 

06.05.2023 18:00 - 22:00

Fotoexkursion: Nachtfotografie Erdfunkstelle Raisting

Hier Anmelden

Wenn sich Hightech und Natur zu einer Einheit verbinden, kann das faszinierende Fotos ergeben. Nur wenige Orte bieten die Möglichkeit, eine solche Verbindung fotografisch festzuhalten. Die Erdfunkstelle Raisting ist einer dieser Orte. Vor allem bei Sonnenuntergang und bei Nacht geben die riesigen Satellitenfunkanlagen ein fesselndes Motiv für jeden Fotografen ab.


vhs Oberland e. V. – Kurs: 231-51203
Kursgebühr: 69 €

 

 

 

10.05.2023 19:00 - 21:00

Online-Kurs: Die erweiterten Möglichkeiten der Adobe Creative Cloud

Hier Anmelden

Viele Fotografen nutzen die Adobe Creative Cloud für die Bildverwaltung und Bildbearbeitung. Programme wie Lightroom und Photoshop sind jedem bekannt und werden von vielen benutzt. Aber die Adobe Creative Cloud bietet noch mehr: Wer kennt Spark oder Portfolio? Wer weiß, dass man mit der Adobe Creative Cloud seine Bilder im Internet präsentieren kann und Bilder von seinem Smartphone automatisch in seinen Rechner synchronisieren kann? Diese und etliche andere Funktionen der Adobe Creative Cloud werden in diesem Online -Kurs beleuchtet und es wird gezeigt, wie man diese Funktionen sinnvoll für sich verwenden kann.


vhs Oberland e. V. – Kurs: 231-50125
Kursgebühr: 10 €

 

 

 

13.05.2023 9:30 - 16:30

Hybrid-Kurs: Lightroom Classic Aufbaukurs

Hier Anmelden

Adobe Lightroom Classic ist eines der beliebtesten Bildverwaltungsprogramme. Der Aufbaukurs wiederholt die grundlegenden Techniken in Lightroom und beschäftigt sich intensiv mit den Techniken der Verwaltung und der Bearbeitung der Bilder. Sie lernen auch, wie Fotos sinnvoll mit Stichwörtern versehen werden können, damit diese auch später auffindbar sind. Die Bearbeitung der Bilder im Lightroom-Modul "Entwickeln" wird ausführlich behandelt und Sie erfahren, was in der Bildbearbeitung mit Lightroom möglich ist. Neben grundlegenden Techniken werden auch komplexere Vorgehensweisen für die Optimierung der Bilder angesprochen. Es werden außerdem die beiden Module "Karte" und "Drucken" behandelt.


vhs im Norden des Landkreises München e. V. – Kurs: X2894-H
Kursgebühr: 129 €

 

 

 

18.05.2023 15:00 - 19:00

Fotoexkursion: Fotowanderung auf dem Kramerplateauweg in Garmisch

Hier Anmelden

Der Kramerplateauweg ist nicht nur ein gemütlicher Wanderweg, sondern vor allem wegen seiner fantastischen Aussicht auf das Wettersteingebirge berühmt. Der Wanderweg befindet sich oberhalb der Stadt Garmisch und bietet wunderschöne Ausblicke. Vor allem die Sicht auf Alpspitze, Waxenstein und Zugspitze sind spektakulär. Für jeden Landschaftsfotografen ist das ein Leckerbissen und wir werden sicher mit hervorragenden Landschaftsfotos nach Hause kommen. Die gemachten Fotos werden wir gemeinsam ein paar Tage später in einem Online-Kurs ansehen und besprechen.


vhs im Norden des Landkreises München e. V. – Kurs: X2856-H
Kursgebühr: 69 €

 

 

 

20.05.2023 9:00 - 16:00

Fotoexkursion: Makrofotografie in den Lechauen

Hier Anmelden

Es gibt nur noch wenige relativ unberührte Landschaften mit einer hohen Biodiversität in Deutschland. Die Lechauen südlich von Augsburg gehören zu diesen geschützten Naturschätzen. Neben unzähligen verschiedenen blühenden Pflanzen, finden sich auch eine Vielzahl von selten gewordenen Insekten in diesem Areal, die das Herz jedes Naturliebhabers und Makrofotografen höher schlagen lässt. Wir werden uns der Vielfalt an Makromotiven vorsichtig nähern und sicher eine Vielzahl von ausgezeichneten Aufnahmen mit nach Hause bringen. Die Aufnahmen werden wir dann zusammen in einem Online-Kurs zusammen sichten und besprechen.¶Ausrüstung für die Makrofotografie kann in geringem Umfang beim Kursleiter ausgeliehen werden.


vhs im Norden des Landkreises München e. V. – Kurs: X2858-H
Kursgebühr: 79 €

 

 

 

24.05.2023 19:00 - 21:30

Online-Kurs: Lernen durch Bildbesprechung

Hier Anmelden

"Man lernt am besten, wenn man seine eigenen Bilder analysiert" – Das ist ein Satz, den man sehr häufig von begeisterten Fotografen hört. Eine fundierte Bildbesprechung hilft, sein eigenes kreatives Talent zu entwickeln und zu verbessern. Vor allem, wenn die Kritik konstruktiv ist und auf nachvollziehbaren Regeln und fundiertem Wissen basiert. In diesem monatlich wiederkehrenden Online-Kurs können Sie Ihre Fotos einreichen und von einem Profifotografen besprechen lassen. Die Bilder werden vorab in einen privaten Cloud-Space hochgeladen und dann während des Online-Kurses diskutiert. Der Link zum Hochladen der Bilder, wird jeweils vorher bekannt gegeben. Je nach Teilnehmerzahl wird eine bestimmte Anzahl von Fotos von jedem Teilnehmer ausgewählt.


vhs Oberland e. V. – Kurs: 231-50189
Kursgebühr: 10 €

 

 

 

25.05.2023 19:00 - 21:00

Online-Kurs: Soziale Medien für Fotografen

Hier Anmelden

Jeder Fotograf will seine Bilder gerne anderen zeigen. Soziale Medien eigenen sich dafür hervorragend, da sich viele andere Fotografen in diesen bewegen. In diesem Online-Kurs werden die verschiedenen sozialen Netzwerke, die sich für gut für Fotografen eigenen, gezeigt und analysiert. Welche Vorteile haben die einzelnen Anbieter? Wie schnell können eigene Daten hochgeladen werden? Was sind die Besonderheiten der jeweiligen Anbieter? Der Kurs gibt einen umfassenden Einblick in die Sozialen Medien für Fotografen.


vhs Oberland e. V. – Kurs: 231-50127
Kursgebühr: 10 €

 

 

 

08.06.2023 14:00 - 18:00

Fotoexkursion: Fotowalk im Nymphenburger Schloßpark

Hier Anmelden

Neben Marienplatz und Oktoberfest, gehört das Nymphenburger Schloß mit seinem wunderschönen Park zu den großen touristischen Akttraktionen in München. Der Nymphenburger Schlosspark ist eines der größten und bedeutendsten Gartenkunstwerke Deutschlands. Er bildet mit dem Schloss Nymphenburg und den Parkburgen eine Einheit. Neben der wunderschönen Parklandschaft gibt es aber auch architektonische Highlights zu fotografieren. Und auch viele Tiere tummeln sich im Nymphenburger Schloßpark. Es gibt also viel zu Fotografieren auf unserem Fotowalk. In der Bildbesprechung werden wir unsere Fotoausbeute sichten, analysieren und besprechen.


vhs Oberland e. V. – Kurs: 231-51204
Kursgebühr: 69 €

 

 

 

10.06.2023 16:00 - 20:00

Fotoexkursion: Streetfotografie in München

Hier Anmelden

In der Geschichte der Fotografie nimmt die Streetfotografie schon immer eine wichtige Stellung ein. Schon Ende des 19. Jahrhunderts hat Eugene Atgets dieses Genre begründet. Fotografen wie Henri Cartier-Bresson oder Elliot Erwitt sind damit berühmt geworden. Die Innenstadt von München eignet sich besonders für die Streetfotografie. Und gerade im Sommer, wenn viele Touristen die Innenstadt bevölkern, lassen sich ausgezeichnete Fotos in diesem Genre „schießen“. Auch der Gegensatz zwischen alt und neu ist in der Münchner Innenstadt sehr ausgeprägt und daraus ergeben sich oft ausgezeichnete Motive für die Streetfotografie. Nach einer kurzen Einführung vor Ort ziehen wir los und suchen uns die passenden Motive. In der Bildbesprechung sehen wir uns gemeinsam die entstandenen Bilder an und analysieren diese.


vhs Haar e. V. – Kurs: 38002p
Kursgebühr: 79 €

 

 

 

13.06.2023 19:00 - 21:00

Online-Kurs: Alles automatisch? - Fotos richtig belichten

Hier Anmelden

Zu einem richtig guten Foto gehört, dass es richtig belichtet ist. Der Zusammenhang zwischen Belichtungszeit, Blende und Empfindlichkeit des Sensors ist gerade für Anfänger oft nicht leicht zu verstehen. Deshalb wird oft mit einer vollautomatischen Belichtung gearbeitet, die aber in vielen Situation nicht zu dem gewünschten Ergebnis führt. In diesem Workshop wird der Zusammenhang zwischen den Einstellmöglichkeiten erklärt und gezeigt, wie man durch richtige Belichtung zu optimalen Bildern kommt. Sie lernen, wie Sie die eigene Kamera optimal einsetzen.


vhs Oberland e. V. – Kurs: 231-50126
Kursgebühr: 10 €

 

 

 

17.06.2023 10:00 - 16:00

Fotoexkursion: Fotografieren in der gotischen Stadt Landshut

Hier Anmelden

Die Stadt Landshut wurde bereits um 1150 als „Landeshuata“ („Landeshut“ für „Hut und Schutz des Landes“) urkundlich erwähnt, im Jahr 1204 werden die Stadt und die Burg Trausnitz offiziell vom bayerischen Herzog Ludwig I. begründet. Im späten Mittelalter war die Stadt neben München, Straubing und Ingolstadt eine der Hauptstädte der bayerischen Teilherzogtümer, was sich in der Architektur bis heute widerspiegelt. Durch diese Architektur lassen wir uns inspirieren und begeben uns auf eine fotografische Zeitreise. Viele interessante Motive warten darauf fotografisch festgehakten zu werden. Die gotische Architektur vieler Gebäude laden dazu ein grafisch anspruchsvolle Fotos zu machen. In der Bildbesprechung werden wir unsere Fotos gemeinsam analysieren und besprechen.


vhs Oberland e. V. – Kurs: 231-51205
Kursgebühr: 69 €

 

 

 

21.06.2023 19:00 - 21:30

Online-Kurs: Lernen durch Bildbesprechung

Hier Anmelden

"Man lernt am besten, wenn man seine eigenen Bilder analysiert" – Das ist ein Satz, den man sehr häufig von begeisterten Fotografen hört. Eine fundierte Bildbesprechung hilft, sein eigenes kreatives Talent zu entwickeln und zu verbessern. Vor allem, wenn die Kritik konstruktiv ist und auf nachvollziehbaren Regeln und fundiertem Wissen basiert. In diesem monatlich wiederkehrenden Online-Kurs können Sie Ihre Fotos einreichen und von einem Profifotografen besprechen lassen. Die Bilder werden vorab in einen privaten Cloud-Space hochgeladen und dann während des Online-Kurses diskutiert. Der Link zum Hochladen der Bilder, wird jeweils vorher bekannt gegeben. Je nach Teilnehmerzahl wird eine bestimmte Anzahl von Fotos von jedem Teilnehmer ausgewählt.


vhs Oberland e. V. – Kurs: 231-50181
Kursgebühr: 10 €

 

 

 

24.06.2023 10:00 - 17:00

Hybrid-Kurs: Adobe Indesign Grundlagen

Hier Anmelden

Adobe Indesign hat sich in den letzten Jahren zum Standard für das Layouten von Dokumenten gemausert. War Desktop-Publishing lange den Profis vorbehalten, so ist Adobe Indesign so einfach, dass jeder mit etwas Computererfahrung "Desktop Publishing" betreiben kann. Der Kurs vermittelt die Grundlagen von rahmenbasiertem Layouten und zeigt zum Beispiel wie man Absatz- und Zeichenstilvorlagen sinnvoll für ein effizientes Publizieren nutzen kann. Auch die Funktionalität von Musterseiten wird detailliert erklärt und gezeigt. Viele weitere nützliche Funktionen für das Setzen von Dokumenten werden gelehrt. Mit diesem Kurs sind sie fit für Ihre ersten Publikationen mit Adobe Indesign.


vhs Oberland e. V. – Kurs: 231-21439
Kursgebühr: 69 €

 

 

 

08.07.2023 18:00 - 22:00

Fotoexkursion: Abendlicher Fotospaziergang im Englischen Garten in München

Hier Anmelden

Der Englische Garten in München ist weltberühmt. Mit seiner 375 Hektar großen Grünanlage gehört er zu den größeren Parkanlagen der Welt. Die Bezeichnung Englischer Garten wurde von den englischen Landschaftsgärten übernommen, die Friedrich Ludwig von Sckell bei der Gestaltung des Geländes zum Vorbild genommen hatte. Für viele Touristen ist er ein Pflichtprogramm. Er ist die "grüne Lunge" Münchens und ist wunderbar angelegt. Außerdem ist er auch ein fotografischer Hotspot in München. Viele kennen den Englischen Garten nur am Tag. Aber gerade am Abend versprüht er einen besonderen Charme. Diese schönen abendlichen Stimmungen werden wir bei unserem Fotospaziergang einfangen.


vhs Oberland e. V. – Kurs: 231-51207
Kursgebühr: 59 €

 

 

 

11.07.2023 18:30 - 21:30

Online-Kurs: Aufbau eines eigenen YouTube Kanals

Hier Anmelden

Nicht nur Influencer und Internet-Stars tummeln sich auf YouTube. Viele Firmen nutzen YouTube in der Zwischenzeit auch als Marketing- oder Kommunikationsplattform. Ganz gleich, warum Sie auf YouTube online gehen wollen, in diesem Workshop lernen Sie, wie Sie ein Konzept für einen YouTube Kanal erstellen und den Kanal gezielt für Ihre Zwecke ausbauen. In praktischen Übungen wird vermittelt, wie Sie auf YouTube einen Kanal einrichten und diesen mit entsprechenden Medien „füttern“.


vhs im Norden des Landkreises München e. V. – Kurs: X5311-WEB
Kursgebühr: 90 €

 

 

 

15.07.2023 9:00 - 16:00

Fotoexkursion: „Insektenschutz ist Umweltschutz“ – Insektenfotografie im Mallertshofer Holz

Hier Anmelden

Insekten sind nicht nur nützlich, sondern auch wunderschön! Schmetterlinge, Libellen oder bunte Käfer - sie alle geben hervorragende Fotomotive ab. Und was man kennt und schätzt, das schützt man auch. Der Schutz von Insekten ist ein wichtiger Bereich des Artenschutzes und die Dokumentation der noch existierenden Fauna eine wichtige Voraussetzung dafür. Während der Fotoexkursion werden Sie die Welt der Insekten näher kennenlernen und tolle Fotos unter fachkundiger Anleitung machen. Nach einer Einführung werden wir im Mallertshofer Holz auf die Pirsch gehen. Bei dem zweiten Termin sehen wir uns gemeinsam die Ergebnisse unsere Insektensafari an und der Gebietsbetreuer des Heideflächenvereins wird uns helfen, die aufgenommenen Insekten bestimmen. Ausrüstung für die Makrofotografie kann in geringem Umfang beim Kursleiter ausgeliehen werden.


vhs im Norden des Landkreises München e. V. – Kurs: X2860
Kursgebühr: 99 €

 

 

 

22.07.2023 9:30 - 16:30

Präsenz-Kurs: „Und Action!“ – Filmen mit DSLR und DSLM

Hier Anmelden

War das bewegte Bild bisher speziellen Videokameras vorbehalten, so können heute durch die technische Weiterentwicklung mit jeder DSLR und DSLM auch Videos produziert werden. Und zwar in einer Qualität, die auch professionellen Ansprüchen genügt. In diesem Kurs bekommen Sie einen Überblick über das Knowhow, das für das Produzieren von Filmen notwendig ist. Von den Planungen im Vorfeld eines Filmes, über die Technik, die Sie benötigen, Tipps für das Aufnehmen des Films, sowie das Schneiden und Erstellen eines fertigen Films am eigenen Computer.


vhs im Norden des Landkreises München e. V. – Kurs: X2898
Kursgebühr: 119 €

 

 

 

26.07.2023 19:00 - 21:30

Online-Kurs: Lernen durch Bildbesprechung

Hier Anmelden

"Man lernt am besten, wenn man seine eigenen Bilder analysiert" – Das ist ein Satz, den man sehr häufig von begeisterten Fotografen hört. Eine fundierte Bildbesprechung hilft, sein eigenes kreatives Talent zu entwickeln und zu verbessern. Vor allem, wenn die Kritik konstruktiv ist und auf nachvollziehbaren Regeln und fundiertem Wissen basiert. In diesem monatlich wiederkehrenden Online-Kurs können Sie Ihre Fotos einreichen und von einem Profifotografen besprechen lassen. Die Bilder werden vorab in einen privaten Cloud-Space hochgeladen und dann während des Online-Kurses diskutiert. Der Link zum Hochladen der Bilder, wird jeweils vorher bekannt gegeben. Je nach Teilnehmerzahl wird eine bestimmte Anzahl von Fotos von jedem Teilnehmer ausgewählt.


vhs Oberland e. V. – Kurs: 231-50182
Kursgebühr: 10 €